top of page

Datenschutzhinweise der QAdvance Consulting GmbH

Diese Datenschutzhinweise klären Sie darüber auf, welche Datenerhebungen bei Kunden und Geschäftspartnern erfolgen, zu welchen Zwecken wir diese Daten verarbeiten und welche Rechte Sie als Betroffener im Hinblick auf diese Datenverarbeitung haben.

 

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die

QAdvance Consulting GmbH
Gewerbepark Brand 21
52078 Aachen

Email: info@qadvance.de
Telefon: +49 241 927 802-21

 

Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen von Kunden- und Lieferantenbeziehungen, soweit dies für den Abschluss, Durchführung oder Vorbereitung eines Vertrags erforderlich ist. Die einschlägige Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, insofern die QAdvance Consulting GmbH Verarbeitungsvorgänge durchführt, bei denen sie eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholt. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für die Erbringung von Dienstleistungen notwendig sind, beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt ebenso für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa im Fall von Kunden- oder Interessentenanfragen zu unseren Dienstleistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Zusätzlich können Verarbeitungsvorgänge auf der Erlaubnisgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen. Dies ist bei Verarbeitungsvorgängen möglich, bei denen die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der QAdvance Consulting GmbH oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Dieses wäre beispielsweise für die folgenden Zwecke möglich:

 

  • Auftragsdurchführung

  • Kundenmanagement und Vertrieb

  • Beantwortung von Anfragen

  • Interne Verwaltung

  • Bonitätsprüfung

  • Direktwerbung hinsichtlich unserer Dienstleistungen

  • Verhinderung von Missbrauchsfällen (Hinweisgebersystem)

  • Bewerbung auf Stellen

 

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Visitenkarte, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem System, wie z.B. Outlook oder in einem vergleichbaren Kommunikationsmedium gespeichert werden.

 

2. Welche Kategorien von personenbezogenen Daten werden verarbeitet?

Die QAdvance Consulting GmbH verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Vertragsbeziehung bzw. -durchführung stehen. Dies gilt ebenso für die Daten von Interessenten, welche hinsichtlich möglicher Leistungen durch die QAdvance Consulting GmbH informiert werden. Hinsichtlich der Kategorien von personenbezogenen Daten kann es sich um allgemeine Informationen (beispielsweise Name, Anschrift, Kontaktdaten, ggf. Geburtsdatum, Lebenslauf, Porträt, Fotos sowie Qualifikations- und Projekterfahrungsnachweise, sofern bereitgestellt), vertragsbezogene Kommunikation oder um die bisherige Vertragshistorie handeln.

 

3. Herkunft der verarbeiteten Daten?

In der Regel werden die Daten direkt bei Ihnen erhoben. Dies geschieht etwa, indem Sie uns Ihre Visitenkarte übergeben oder Ihre Namen und Kontaktdaten gegenüber uns angeben. Eine indirekte Erhebung liegt in den Fällen vor, in denen uns die personenbezogenen Daten Ihres Unternehmens Unternehmen bzw. Ihren Mitarbeitern, aus öffentlichen Quellen wie z.B. Ihrer Website, Telefonbuch etc. oder von Kunden oder Lieferanten durch Dritte übermittelt werden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Ansprechpartner bei einem Unternehmen, welches unser Kunde oder Lieferant ist, durch das Kunden- oder Lieferantenunternehmen benannt wird. In Einzelfällen können auch von Ihnen öffentlich zugänglich gemachte, berufsbezogene Informationen verarbeitet werden, wie sie sich beispielsweise über ein Profil aus beruflichen sozialen Medien oder der Unternehmenswebseite abrufen lassen.

 

4. Wer ist Empfänger Ihrer Daten?

Die QAdvance Consulting GmbH kann Ihre personenbezogenen Daten an mit ihrem verbundenen Unternehmen im Sinne des Art. 4 Nr. 19 DSGVO übermitteln, soweit dies im Rahmen der unter der oben dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen zulässig ist. Im Übrigen werden personenbezogene Daten in unserem Auftrag auf Basis von Verträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet, dies insbesondere durch Hostprovider. Innerhalb der Organisation der QAdvance Consulting GmbH werden Ihre Daten an den Vertrieb und die mit der Abwicklung der Vertragsbeziehung betrauten Abteilungen weitergeleitet.

Soweit zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten nötig, kann auch eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte erfolgen, wie z.B. die Übermittlung Ihres Namens und Ihrer Adresse an beauftragte Transport- bzw. Versandunternehmen zur Zustellung von bestellten Waren, Ihres Namens und Ihrer Kontaktdaten an beauftragte Netzwerkpartner oder artverwandtes. Diese Unternehmen sind zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.

An Dritte außerhalb der EU und der so genannten Drittstaaten des EWR werden Daten nur insoweit weitergegeben, als dies zwingend notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben. Auch in diesem Fall werden die Dritten unsererseits zur Einhaltung der Regeln des DSGVO verpflichtet.

 

5. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Die QAdvance Consulting GmbH speichert Ihre personenbezogenen Daten, solange wie dies im Sinne des Gesetzes erforderlich ist oder eine gesetzliche Aufbewahrungs-, Dokumentations- und Verjährungsfrist besteht. Inaktive Kunden, Lieferanten oder Interessenten werden regelmäßig unter Berücksichtigung der gesetzlichen Archivierungsfristen im System gelöscht. Sofern eine Löschung der Datenbestände aufgrund entgegenstehender gesetzlicher Aufbewahrungspflichten nicht möglich ist, werden die Daten gesperrt. Die Sperrung kann in einer ersten Stufe auch mittels Arbeitsanweisungen erfolgen, welche den Zugriff und die Verwendung der Daten durch Mitarbeiter untersagen.

 

6. Welche Rechte als Betroffener haben Sie?

Als Kunde haben Sie je nach der Situation im Einzelfall folgende Rechte, zu deren Ausübung Sie die QAdvance Consulting GmbH jederzeit unter den oben genannten Daten kontaktieren können:

 

Auskunft: Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre bei der QAdvance Consulting GmbH verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten sowie Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten und/oder Kopien dieser Daten zu verlangen. Dies schließt Auskünfte über den Zweck der Nutzung, die Kategorie der genutzten Daten, deren Empfänger und Zugriffsberechtigte sowie, falls möglich, die geplante Dauer der Datenspeicherung oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer, ein;

 

Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, von der QAdvance Consulting GmbH unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

 

Widerspruchsrecht: Soweit die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, die QAdvance Consulting GmbH kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Widerrufsrecht: Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Rechts, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Hierzu können Sie uns jederzeit unter den oben genannten Möglichkeiten kontaktieren.

 

Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, von der QAdvance Consulting GmbH zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und die QAdvance Consulting GmbH ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

 

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig

  • Sie legen gemäß Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.

  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen. Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert.

 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, von der QAdvance Consulting GmbH die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

 

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,

  • Die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

  • Die QAdvance Consulting GmbH die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber den Ihrigen überwiegen.

  • Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

 

Haben Sie eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt, werden wir Sie unterrichten, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

 

Beschwerderecht: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

 

7. Besteht für Sie eine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten?

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, noch sind Sie verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Allerdings ist die Bereitstellung personenbezogener Daten für einen Vertragsabschluss mit uns erforderlich. Das heißt, soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bereitstellen, werden wir kein Vertragsverhältnis mit Ihnen eingehen. Sofern noch kein Vertrag geschlossen wurde, folgen wir dem Grundsatz, nur möglichst wenige Daten zu erheben. Gleichwohl ist ein Mindestmaß an Kontaktdaten notwendig, um Ihnen gewünschte Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen liefern zu können und unsere Leistung erbringen zu können.

 

Hosting unserer Internetseite

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei Wix.com Ltd., 40 Namal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel (nachfolgend „WIX“).

WIX ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Webseiten. Wenn Sie unsere Website besuchen, werden mit Hilfe von WIX das Nutzerverhalten, die Besucherquellen, die Region der Websitebesucher und die Besucherzahlen analysiert. WIX speichert Cookies auf Ihrem Browser, die für die Darstellung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies).

Die Daten, die über WIX erfasst werden, können auf verschiedenen Servern weltweit gespeichert werden. Die Server von WIX stehen u. a. in den USA. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von WIX: https://de.wix.com/about/privacy.

Die Datenübertragung in die USA und sonstige Drittstaaten wird laut WIX auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission bzw. vergleichbare Garantien nach Art. 46 DSGVO gestützt. Details finden Sie hier: https://de.wix.com/about/privacy-dpa-users.

Die Verwendung von WIX erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnbGAAS&status=Active

 

Nutzung von Cookies

Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen.

Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren.

Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:

  • Technical Cookies: Diese sind zwingend erforderlich, um sich auf der Webseite zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben;

  • Performance Cookies: Diese sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen, welche Seiten Sie besuchen und z. B., ob Fehler bei der Webseitennutzung auftreten; sie sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren könnten – alle gesammelten Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um unsere Webseite zu verbessern und herauszufinden, was unsere Nutzer interessiert;

  • Advertising Cookies, Targeting Cookies: Diese dienen dazu, dem Webseitennutzer bedarfsgerechte Werbung auf der Webseite oder Angebote von Dritten anzubieten und die Effektivität dieser Angebote zu messen; Advertising und Targeting Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert;

  • Sharing Cookies: Diese dienen dazu, die Interaktivität unserer Webseite mit anderen Diensten (z. B. sozialen Netzwerken) zu verbessern; Sharing Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert.

Rechtsgrundlage für Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen den ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen, ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Jeder Einsatz von Cookies, der hierfür nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. § 25 Abs. 1 Teledienstedatenschutzgesetz (TTDSG) i. V. m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Performance, Advertising, Targeting oder Sharing Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

Weitere Informationen darüber, welche Cookies wir verwenden, entnehmen Sie bitte den aufgeführten Daten:

​

Name: XSRF-Token, Zweck: Verbesserung der Sicherheit; gesetzt durch unseren Hosting-Dienstleister,

Speicherdauer: Session

Name: TS0193ef87, Zweck: Verbesseerung der Sicherheit und Vermeidung von Betrug, gesetzt durch unseren Hosting-Dienstleister, Speicherdauer: Session

Name: hs, Zweck: Verbesserung der Sicherheit, gesetzt durch unseren Hosting-Dienstleister, Speicherdauer: Session

Name: svSession, Identifizierung von Besuchern, gesetzt durch unseren Hosting-Dienstleister, Speicherdauer: 24 Monate

Name: ssr-caching, Zweck: Steuerung des Cache innerhalb des Browsers zum schnelleren Abruf von Inhalten unserer Seite, Speicherdauer: 1 Tag

Name: TS01e85bed, Zweck: Verbesserung der Sicherheit und Vermeidung von Betrug, gesetzt durch unseren Hosting-Dienstleister, Speicherdauer: 1 Tag

Name: fedops.logger.defaultOverrides, Zweck: Wird für die Messung der Systemeffektivität verwendet. Speicherdauer: Session

 

​

8. Schlussbemerkung / Hinweis

Insbesondere aufgrund technischer Weiterentwicklungen, aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben oder aufgrund organisatorischer Veränderungen werden wir diese Datenschutzhinweise anpassen bzw. aktualisieren und auf unserer Internetseite https://qadvance.de/datenschutz/ veröffentlichen. Bei Änderungen werden wir jeweils prüfen, ob eine Verpflichtung zur aktiven Benachrichtigung über die Änderungen gegeben ist und in diesen Fällen der Benachrichtigungspflicht entsprechend nachkommen. Andernfalls ersetzen wir einmal durch uns verteilte Dateien oder Ausdrucke nur auf erneute Anfrage durch jeweils aktuelle Fassungen.

 

QAdvance Consulting GmbH
Gewerbepark Brand 21
52078 Aachen

Tel.-Nr.: +49 241 927 802-21
E-Mail: info@qadvance.de

 

Stand: Dezember 2024

 

 

 

 

 

Haben Sie Fragen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie uns!

bottom of page